Projektleitung
Dr. Eva Schöck-Quinteros
Eva Schöck-Quinteros, seit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Geschichtwissenschaft der Universität Bremen, seit 2012 Lehrbeauftragte. Initiatorin und Leiterin der Projektreihe.
Veröffentlichungen (Auswahl): Arbeitslosigkeit und Rationalisierung. Die Lage der Arbeiter und die kommunistische Gewerkschaftspolitik 1920 – 1928. Frankfurt a.M./New York 1977; Heimarbeiterschutz für die „Mütter des arbeitenden Volkes“. Deutschland 1896-1914, in: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 9 (1998), S. 183-215; Dora Benjamin: “…denn ich hoffe nach dem Krieg in Amerika arbeiten zu können”. Stationen einer vertriebenen Wissenschaftlerin. (1901-1946), in: Elisabeth Dickmann und Eva Schöck-Quinteros (Hg.): Barrieren und Karrieren. Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland. Berlin 2000, S. 71-102; „Die Dauer des Aufenthalts eines Ausländers in Bremen spielt keine Rolle…“Ausweisung und Verfolgung am Beispiel von Johann Geusendam (1886-1945), in: Eva Schöck-Quinteros u.a. (Hg.): Bürgerliche Gesellschaft – Idee und Wirklichkeit. Festschrift für Manfred Hahn. Berlin 2004, S. 217-244; zusammen mit Eva Goertz: Frauenbewegte Freidenkerinnen im Dialog zwischen alter und neuer Welt. Der „Freidenker“/Milwaukee als Ort transatlantischer Kommunikation, in: Eva Schöck-Quinteros u.a. (Hg.): Politische Netzwerkerinnen. Internationale Zusammenarbeit von Frauen 1830-1960. Berlin 2007, S. 103-127; Der Königin Luise Bund. „Unser Kampfplatz ist die Familie!“ in: Eva Schöck-Quinteros und Christiane Streubel (Hg.): „Ihrem Volk verantwortlich!“ Frauen der politischen Rechten, 1890-1937, Organisation – Agitation – Ideologie. Berlin 2007, S. 231-270. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Instituts für Geschichtswissenschaft.
Freie und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Anna Mamzer, M.Ed.
Von 2014 bis 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaft. In der Zeit Ansprechpartnerin für die Vermittlung des Projekts an Schulen.
Publikationen (Auswahl): zusammen mit Jan-Hauke Ahrens: „Ich bin immer für das Recht eingetreten und immer dort, wo Menschen in Gefahr sind.“ Dr. Wilhelm Bellmer – ein Entnazifizierungsanwalt mit NSDAP-Ausweis, in: Schöck-Quinteros, Eva u.a. (Hg.): „Was verstehen wir Frauen schon von Politik?“ Entnazifizierung ganz normaler Frauen in Bremen (1945-1952), Bremen 2011, S. 361–388; „Bremer Jugend, heraus aus dem Hause, hinein in die Kompagnien“. Die militärische Vorbereitung der Jugendlichen, in: Schöck-Quinteros, Eva u.a. (Hg.): Eine Stadt im Krieg. Bremen 1914-1918, Bd. 1, Bremen 2014, S. 247–280; „Deutschlands Jugend soll ein frischer, tüchtiger, kräftiger Geist durchwehen“. Der Jungdeutschlandbund in Bremen, in: Schöck-Quinteros, Eva u.a. (Hg.): Eine Stadt im Krieg. Bremen 1914-1918, Bd. 1, Bremen 2014, S. 281–290.
Sigrid Dauks, M.A.
Sigrid Dauks, geb. 1966, Bibliotheksassistentin, Historikerin und Diplom-Archivarin, seit 2003 im Archiv der Universität Bremen tätig. Mitarbeit im Projekt „Aus den Akten auf die Bühne“ seit dessen Beginn 2007.
Veröffentlichungen: Das ‚Frauenstudium’ in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zwischen 1890 und 1933 am Beispiel der Pädagogin Emmy Wolf, in: Elisabeth Dickmann/Eva Schöck-Quinteros (Hg.): Zwischen Politik und Profession, Bremen 1996; Kinderarbeit in Deutschland im Spiegel der Presse (1890-1920), Berlin 2002; Rückkehr wohin – wozu? Eine biographische Skizze zu Ina und Kurt Friedländer, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 44 (2002) 3; Porträts zu Raissa Bloch, Ina Friedländer und Hanna Kobylinski, in: Hiram Kümper (Hg.): Historikerinnen, Kassel 2009; „Aus den Akten auf die Bühne“. Inszenierungen in der archivischen Bildungsarbeit, Berlin 2010.
Nils Steffen, M.A.
Nils Steffen, geb. 1985, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg. Mitarbeit als stud. Hilfkraft im Projekt „Aus den Akten auf die Bühne“ seit 2007. Bis heute als freier Mitarbeiter zuständig für Website, Plakate und Flyer der Projektreihe; Layout und Satz der Bände.
Veröffentlichungen: Ein Tod auf Schloss Kaltenstein. Das Arbeitshaus für Männer in Vaihingen/Enz, in: Schöck-Quinteros, Eva/Dauks, Sigrid (Hrsg.): „Aus Gründen der inneren Sicherheit des Staates“. Ausweisung, Verfolgung und Ermordung des Bremer Arbeiters Johann Geusendam, Bremen 2009, S. 205-221 (zusammen mit Jasmin Sommer); „Weltfremdheit feiert Orgien“? Der Fall Machan-Kolomak in der Presse, in: Schöck-Quinteros, Eva/Dauks, Sigrid (Hrsg.): „Wußten Sie, daß Ihre Tochter Herrenverkehr hatte?“ Der Fall Kolomak in Bremen 1927, Bremen 2010, S. 143-184 (zusammen mit Theresa Hertrich und Jasmin Sommer), außerdem erschienen in: bonjour.Geschichte 1 (2011), online unter: http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00102233-1.pdf; zusammen mit Eva Schöck-Quinteros: „Aus den Akten auf die Bühne“ – Studierende erforschen „Eine Stadt im Krieg“. Ein geschichtswissenschaftliches Crossover-Projekt zwischen Forschung, Lehre und Theater, in: Huber, Ludwig u.a. (Hg.): Forschendes Lernen im Profil einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen, Bielefeld 2013.