Heidelberg

„Unter dem Titel „Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben – „Lästige Ausländer“ in der Weimarer Republik“ haben Studierende der Universität Heidelberg in einem Lehrprojekt unter Leitung von Nils Steffen historische Dokumente, Briefe, Parlamentsdebatten und Zeitungsartikel aus den Archiven und Bibliotheken der Region aufgespürt, die dieses fast vergessene Kapitel der Migrationsgeschichte wieder sichtbar machen. Das Lehrprojekt ist angesiedelt an der Professur für Angewandte Geschichtswissenschaft – Public History von Cord Arendes, denn es geht nicht nur um studentische Forschung, sondern auch um deren Vermittlung. So haben die Studierenden unter Leitung von Wolfgang G. Schmidt (Inszenierung) und Babette Steinkrüger (Dramaturgie) Ideen entwickelt, wie diese historischen Quellen auf der Bühne zum Sprechen gebracht werden können. […]

In einer Reihe von Aktivitäten hat das Projekt Einzelschicksale Geflüchteter und die öffentlichen Debatten über die sogenannten „Ostjuden“ rekonstruiert:

(1) Im Fokus stand die Konzeption und Realisierung einer szenischen Lesung: Studierende entwickelten gemeinsam mit der Theaterwerkstatt Heidelberg anhand didaktischer Maßstäbe ein Konzept zur Vermittlung historischer Forschung. Die Lesung setzt sich zum Ziel Projektions- und Spiegelungsfläche für eigene Erfahrungen und erlebten gesellschaftlichen Wandel in der Gegenwart zu sein. Sie richtet sich an eine interessierte Öffentlichkeit, besonders aber an SchülerInnen und übernimmt damit eine Scharnierfunktion zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Anhand der Quellen werden Parallelen zur gegenwärtigen Lage von Geflüchteten erkennbar. Zugleich regt die multiperspektivische Quellenauswahl die Methodenkompetenz der SchülerInnen an: Unterschiedliche Meinungen und Haltungen historischer Akteure zeigen die Kontroversität in der Deutung historischer Wirklichkeiten und geben damit kritisch-reflexive Denkanstöße zur Analyse der Gegenwart.

(2) Forschendes Lernen der Studierenden: Die Studierenden entdeckten das Archiv als Labor des Historikers. Die Archivarbeit ermöglicht einen direkten und intensiven Kontakt zu historischen Quellen. Deren ursprüngliche, unbearbeitete Form regt die Suche nach eigenen Fragestellungen an. Das Projekt ermöglichte es den Studierenden, anhand eigener Interessen Fragen an das Material zu formulieren, regionalhistorische Quellen zu kontextualisieren, Parallelen und Diskrepanzen zur Gegenwart zu erkennen und die Erkenntnisse zu veröffentlichen. Auf einem gemeinsamen Workshop der Universität Heidelberg und Hamburg, hatten sie die Möglichkeit, ihre Ergebnisse und Quellen einem Fachpublikum vorzustellen sowie Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der Regionalgeschichten zu diskutieren.

(3) Workshops mit SchülerInnen: In Zusammenarbeit mit regionalen Schulen werden Klassen in theaterpädagogischen Workshops ihren Besuch der Lesung vor- und nachbereiten.

(4) Begleitband: Die Forschungen der Studierenden werden gemeinsam mit kommentierten und kontextualisierten Quellen in einem Begleitband veröffentlicht – und damit auch nachhaltig für den Schulunterricht und die Wissenschaft nutzbar gemacht.

(5) DVD: Die Lesung wird aufgezeichnet und zusammen mit verschiedenen Materialen auf einer DVD veröffentlicht. Damit sollen Forschungsergebnisse und Inszenierung auch langfristig für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Schulklassen zur Verfügung stehen.

Das Projekt wird gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württembergs.“

Mehr Informationen zum Projekt in Heidelberg.